Konzerte

10.01.2023 Dreikönigskonzert um 19 Uhr in St. Pantaleon, Erftstadt-Erp, Luxemburgerstraße

Dominique Sauer - Drei Weihnachtsfantasien ( Gelobet seist Du Jesu Christ - O Du fröhliche - Stille Nacht)

Donatus Haus - Processional- Duo - Trio - Dialogue sur les Grands Jeux zu " Gottes Stern, leuchte uns"

W. A. Mozart - Violinkonzert D-Dur KV 218

J. S. Bach - Chaconne aus der Partita Nr. 2 d-Moll, BWV 2008

César Franck - Violinsonate A-Dur

Violine - Carl Philipp Haus

Orgel, Klavier - Donatus Haus

 

 

01. Oktober 2022 Orgelkonzert um 19 Uhr in St. Laurentius, Bergisch Gladbach

Johann Sebastian Bach - Praeludium und Fuge G-Dur BWV 550

César Franck Choral E-Dur

Louis Vierne - Orgelsymphonie Nr. 6 H-Dur

Scherzo - Adagio - Final

 

10. Juli  2022 Orgelkonzert um 17 Uhr in der Kathedrale Notre Dame in Boulogne-sur-Mer

Johann Sebastian Bach - Concerto d-Moll BWV 596

Felix Mendelssohn-Batholdy - Sonate Nr. 5 in D-Dur (Andante – Andante con moto – Allegro)

Marcel Dupré - Trois Préludes et Fugues op. 7

 

 

13. Erftstädter Orgelsommer - Flyer

 

 

Samstag, 02. Juli 2022 Eröffnung des 13. Erftstädter Orgelsommer
20 Uhr St. Martin Erftstadt-Friesheim
Kantor Donatus Haus, Orgel

William Faulkes (1863-1933) Grand Choeur in G

J. S. Bach (1685-1750)
Concerto d-Moll BWV 596
Allegro - Grave - Fugue - Largo e spiccato - Allegro

Frank Howard Warner (1875 - ?)
A Midsummer Idyll

J. S. Bach (1685-1750)
Triosonate Nr. 5 C-Dur, BWV 529
Allegro - Largo - Allegro

F.-Mendelssohn-Bartholdy (1809-1849)
Orgelsonate Nr. 5 op. 65/5
Andante – Andante con moto – Allegro

Marcel Dupré (1886-1971)
Trois Preludès et Fugues op. 7

1. H-Dur
2. f-Moll
3. g-Moll

 

 

 

 

 

 

 

Freitag - 10.12.2021 um 19 Uhr  -  Adventsmusik, 


Willem van Twillert (*1952)                    -   Toccata „Tochter Zion“

 

Félix Alexandre Guilmant (1837-1911)     -    Paraphrase über „Tochter Zion“

 

Robert Jones  (*1945)                           -    Wachet auf, ruft uns die Stimme (Trio)

Emil Weidenhagen  (1862-1922)             -    Paraphrase über „Tochter Zion“

 

Flor Peeters   (1903-1986)                     -     Wachet auf, ruft uns die Stimme (Trio)

 

Alfred Grundmann  (1857-1930)             -     Wachet auf, ruft uns die Stimme

 

Emil Weidenhagen  (1862-1922)            -      Wachet auf, ruft uns die Stimme 

 

Max Reger  (1873-1916)                        -     Choralphantasie "Wachet auf" op. 52/2

 

Orgel – Kantor Donatus Haus

 

 

 

 

Freitag, 29. Oktober 2021, 19.00 Uhr St. Pantaleon in Erftstadt-Erp

Stefanie Breuer, Sopran Kantor Donatus Haus, Orgel


Jean Langlais (1907-1991)

Incantation pour un jour Saint



Johannes Matthias Michel (*1962)

Missa Corona


Kyrie - Gloria -  Sanctus -  Benedictus -  Agnus Dei -  Dona nobis pacem

 

Louis Vierne (1870-1937)

Orgelsymphonie Nr. 6 h-Moll, op. 59

Scherzo

Adagio

Final

 

 

 

 

 

Freitag, 10. September 2021, 19.00 Uhr freitags in ... St. Pantaleon, Erftstadt, Erp

Orgelkonzert mit Kantor Donatus Haus

César Franck (1822-1890) – Choral Nr. 3 a-Moll

Louis Vierne (1870-1937) – Orgelsymphonie Nr.4 g-Moll op. 32

Prélude

Allegro

Menuet

Romance

Final

 

 

 

 

 

Freitag, 3. September 2021, 19.00 Uhr freitags in ... St. Pantaleon, Erftstadt, Erp

Orgelkonzert mit Kantor Donatus Haus

César Franck (1822-1890) – Choral Nr. 2 h-Moll

Louis Vierne (1870-1937) – Orgelsymphonie Nr. 3 fis-Moll op. 28

Allegro maestoso

Cantilène

Intermezzo

Adagio

Final

 

 

Samstag, 21. August 2021, 19.00 Uhr Erftstadt, Erp, kath. Kirche, St. Pantaleon

Orgelkonzert mit Shawn Kühn, Basilika Knechtsteden

Über Facebook lud ich die Kirchenmusiker des Erzbistums Kölns herzlich dazu ein an der wunderschönen Orgel in Erp ein Benefizkonzert für die Flutopfer zu spielen. Spontan meldete sich daraufhin Shawn Kühn, Organist an der Basilika Knechtsteden. Er wird das 2. Benefizkonzert gestalten und dabei vorwiegend eigene Werke und Improvisationen spielen.

 

 

Kirchenmusikalische Adventsandacht - Freitag, den 18.12.2020 um 19 Uhr in Erftstadt-Erp, kath. Pfarrkirche St. Pantaleon

Carl Philipp Haus - Violine   -   Donatus Haus - Orgel

Programm:

- Phantasie und Fuge über den Choral "Wachet auf ruft uns die Stimme" op. 52/2 von Max Reger (1870-1916)

- Partita E-Dur BWV 1006 von Johann Sebastian Bach (1685 - 1750)

1. Preludio

2. Loure

3. Gavotte en Rondeau

4. Menuet I – Menuet II

5. Bourée

6. Gigue

- Improvisationen über Adventslieder

 

 

Kompositionen

Kompositionen

Indianischer Sonnengesang - UA Trierer Dom 2004

I Herr der Welt, dir singe ich mein Lied (Altmexikanisches Lied)

II Wolkenbrüder (Hopi-Indianer)

III Gott schläft im Stein (Cesspooch)

IV Teppich des Lebens (Indianer Nordamerikas)

V Sterne, die singen (Passamaquoddy)

VI Atem der Welt (Indianer Nordamerikas)

VII Pace

VIII Stille

IX Leben (Sioux-Indianer)

 

Gottes Stern leuchte uns (Trio) - Trio

Gottes Stern leuchte uns (Processional) - Processional

Ali di Angeli - Klavier, live - Rome Airport

"sehnsuchtswegen" - auf einen Text von Edith Stein
für Altsaxophon, Sopran und Orgel UA 10. Sindorfer Orgelnacht

Gebet einer Seherin
für gem. Chor, Orgel und 2 Trompeten

Vater unser
für gem. Chor, Orgel und Sprecher

Vision
für 4 st. Chor, Orgel und Flügelhorn

Gebet
für 4 st. Chor a capella

Lichtblick
für 4 st. Chor, Orgel und Trompete

Vela
für Orgel und Tenorsaxophon

Siebte Prophezeiung - aus "Sphärenmusik - Musik zur Offenbarung"  in Zusammenarbeit mit Markus Stockhausen
für 4. st. Chor und Sopransolo, 7 Trompeten und Percussion

Kinderchor-Songs

Mit-mach-Rap

ABC

aus "Jona & der Wal"

Hi, Jona, was geht ab

Geld

 

Info

Donatus Haus

absolvierte seine musikalische Ausbildung an den Musikhochschulen in Saarbrücken und in Weimar.
In Saarbrücken legte er das Kirchenmusik B und A-Examen ab sowie die

Diplom-Musiklehrerprüfung.
Kapellmeisterprüfung mit Hauptfach Dirigieren und Klavier folgten in Weimar.

Donatus Haus

1993 erhielt er den Förderpreis des Internationalen Orgelwettbewerbs "Orgelland Thüringen".
CD-Aufnahmen in verschiedensten Besetzungen, "Zephyros" - Orgel und Traversflöte, Orgel und Trompete, Barockmusik für Trompete und Orgel, "Spes unica in Deo" - Orgel & Trompete (ausverkauft).
Konzerte in Deutschland, Italien, Frankreich und Japan.
In seinen eigenen Werken haben improvisatorische Elemente und die dialektische Spannung zwischen Alt und Neu einen großen Stellenwert.

"Sphärenmusik" in Zusammenarbeit mit dem Trompeter und Komponisten Markus Stockhausen sowie
"Indianischer Sonnengesang" wurden durch den "Fonds Neue Musik" des Erzbistums Köln gefördert.

Donatus Haus wirkt als Seelsorgebereichskirchenmusiker im Seelsorgebereich Erftstadt-Börde. Hier betreut er zwei Chöre und sechs Orgeln, von denen konnte er in den letzten Jahren drei durch vorbildliche Renovierungskonzepte zu Klangdenkmälern ihrer Entstehungszeit formen lassen und mit ungewöhnlichen Maßnahmen deren Finanzierung unterstützen

2019 erhielt er den großen Kulturpreis der Stadt Erftstadt für sein kreatives Schaffen.

 

 

Balance zwischen Restaurieren und Modernisieren

Für die Unterstützung und Finanzierung der 2010 anstehenden Restaurierungen initiierte ich die Gründung des "Kirchenmusikförderverein Erftstadt-Börde e.V.", der sich auch das Angebot regelmäßiger Konzertreihen zum Ziel setzte. Bei der 1901 von Klais erbauten Orgel in Erftstadt-Erp. galt es abzuwägen zwischen historischer 1:1 Rückführung mit pneumatischer Ansteuerung und einer leistungsfähigen Orgel mit vielfältigen kreativen Möglichkeiten für eine lebendige Gemeinde.

Nach vielen Überlegungen und Kontroversen mit Sachverständigen und Orgelbauern, wurde in Abstimmung mit der Denkmalpflege das Äußere von 1901 gewahrt und das Innenleben mit einer Bus-System-Steuerung ausgestattet; somit sind anspruchsvolle Konzerte ebenso möglich, wie für ein Taizé Night-Fever der Anschluss eines Lichtpultes, das die Steuersignale der Orgel an Farbscheinwerfer weitergibt. Klangliche Raffinessen erschließen sich nun in zwei durchschlagenden Zungen, einer Streichermixtur und einem Röhrenglockenspiel. Für alle 1450 Pfeifen erstellte ich einen Pfeifen-Patenschaftsflyer, der stark nachgefragt sehr zur Finanzierung beitrug, desweiteren einen Orgelwein, und eine Benefiz-CD.

2016 folgte die Restaurierung der Kalscheuer-Orgel, einem wahren Kleinod von 1850, in Erftstadt-Niederberg. Der Balanceakt war nicht nur die arg beschädigten Pfeifenkränze und eingesackten Pfeifenfüsse wieder instand zu setzen, sondern auch die Plastiktastatur, den Pressplatten-Spieltisch und die Aluminium-Traktur, sowie ein Spanplatten-Gehäuseteil (allesamt Ergebnisse einer "Modernisierung" aus den 60er Jahren) wieder zurückzubauen, ohne die Orgel ihrer historischen Originalität zu berauben. Wie immer gab es ein schönes Einweihungsfest.

2018 dann die Möglichkeit, die vorhandene Leihorgel in St. Martin, Erftstadt-Borr, durch eine zu ersteigernde Orgel bei der Zollauktion zu ersetzen. Eine so spannende Geschichte, dass sich sogar das Fernsehen dafür interessierte. Hierfür erstellte ich ebenfalls einen Pfeifen-Patenschaftsflyer. Jeder Pfeifenpate bekam als Erinnerung eine Urkunde ausgehändigt. Statt Orgelwein gab es ein Orgelbier. Den ersten Sud verdanken wir unseren Braufreunden in Worringen, ein denkwürdiger Nachmittag mit Unterstützung unseres hochgeschätzten Sachverständigen Ekkehard Isenberg. Die Nachfrage lief dermaßen überwältigend, dass die Planungen für einen Orgelwein sich erledigten......