Donatus Haus
absolvierte seine musikalische Ausbildung an den Musikhochschulen in Saarbrücken und in Weimar.
In Saarbrücken legte er das Kirchenmusik B und A-Examen ab sowie die Diplom-Musiklehrerprüfung.
Kapellmeisterprüfung mit Hauptfach Dirigieren und Klavier folgten in Weimar.
1993 erhielt er den Förderpreis des Internationalen Orgelwettbewerbs "Orgelland Thüringen".
CD-Aufnahmen in verschiedensten Besetzungen, "Zephyros" - Orgel und Traversflöte, Orgel und Trompete, Barockmusik für Trompete und Orgel, "Spes unica in Deo" - Orgel & Trompete (ausverkauft).
Konzerte in Deutschland, Italien, Frankreich und Japan.
In seinen eigenen Werken haben improvisatorische Elemente und die dialektische Spannung zwischen Alt und Neu einen großen Stellenwert.
"Sphärenmusik" in Zusammenarbeit mit dem Trompeter und Komponisten Markus Stockhausen sowie
"Indianischer Sonnengesang" wurden durch den "Fonds Neue Musik" des Erzbistums Köln gefördert.
Von 1994 bis 2023 war Donatus Haus im "Seelsorgebereich Erftstadt-Börde" als Seelsorgebereichs-Kirchenmusiker tätig und veranstaltete dort den Erftstädter Orgelsommer. 2019 erhielt er den großen Kulturpreis der Stadt Erftstadt für sein kreatives Schaffen.
Im Juli 2023 wechselte er an die "herausragende Leuchtturmstelle" nach Gütersloh und betreut dort die Konzertreihe "Gütersloher Orgelfrühling" an der großen Rieger-Orgel
und seit letztem Jahr die „Orgelimpulse zum Advent“ sowie die vierteljährlichen Mitsingkonzerte.
Für seine Konzeption „Lichtorgel feat. X“ wurde Donatus Haus 2024 der Gütersloher Innovationspreis verliehen.
FlyerLichtorgelDruck herunterladen
www.donatushaus.de
Gütersloher Orgelfrühling 2025 |
Bonjour la France
Freitag, 09. Mai, 19.00 Uhr – Balthasar Baumgartner, Domorganist, Osnabrück
|