Lichtorgel feat. X
heißt die neue Konzertreihe von Kantor Donatus Haus, ein außergewöhnliches und neuartiges Veranstaltungsformat wo er mit Lichtkunst thematisch arbeitet und visuals programmiert, die in den ganzen Kirchenraum projiziert werden. In jedem der 5 Konzerte tritt ein Gastmusiker improvisierend in Dialog mit Donatus Haus an der Orgel und dem Kirchenraum, dafür steht das „X“.
Am 30. Mai um 21 Uhr findet das nächste Lichtorgel-Konzert statt mit dem Opernsänger Mario Tardivo
Eröffnungskonzert des
Gütersloher Orgelfrühling
Balthasar Baumgartner,
Domorganist in Osnabrück
an der Rieger-Orgel:
Nicolas de Grigny (1672-1703)
Hymnus „Veni Creator Spiritus“
En Taille à 5
Fugue à 5
Duo
Récit de Cromorne
Dialogue sur les grands Jeux
Jehan Alain (1911-1940)
Deuxième Fantaisie (1936)
Jean Langlais (1907-1991)
aus „Neuf Pièces op. 40“ (1942)
Chant Héroïque
Chant de Paix
Maurice Duruflé (1902-1986)
Prélude
Sicilienne
Toccata
Zum 75. Jahrestag der Schumann-Erklärung am 9. Mai,
einem wichtigen Schritt zur deutsch-französischen Einigung,
findet nach dem Konzert eine Soirée statt mit französischem
Wein & Baguette in Kooperation mit der
deutsch-französischen Gesellschaft Gütersloh.
2019 erhielt Donatus Haus den großen Kulturpreis der Stadt Erftstadt. Die Laudatio hielt Frau Dr. Valder-Knechtges. Anläßlich der Preisverleihung erklang die Uraufführung seines Klavierstücks "Nachtgedanken".
Innovationspreis 2024 an Donatus Haus für das Projekt "Lichtorgel feat. X" verliehen
Jury entscheidet einstimmig.
Der diesjährige Innovationspreis des Fachbereichs Kultur der Stadt Gütersloh geht an Donatus Haus, Kantor der St. Pankratius Kirche, für sein visionäres Projekt "Lichtorgel feat. X". Mit diesem innovativen Format, das in einem zweimonatigen Rhythmus stattfinden soll, beeindruckte Haus die Jury durch seinen kreativen Ansatz, der Musik, Licht und Improvisation miteinander verbindet.
Der Innovationspreis, der jährlich an herausragende kulturelle Projekte vergeben wird, fördert Initiativen, die Mut, Kreativität und einen hohen Innovationsgrad aufweisen. Die Jury, bestehend aus drei Mitgliedern der freien Kulturszene und zwei Fachkräften der Stadtverwaltung, entschied einstimmig, das Projekt von Donatus Haus mit einer Förderung von 5.000 Euro zu unterstützen.
Mit "Lichtorgel feat. X" schafft Donatus Haus ein außergewöhnliches und neuartiges Veranstaltungsformat, das Musik visuell erlebbar macht. Die Orgel der St. Pankratius Kirche wird mithilfe von LED-Strahlern und Mikrofoneingängen zu einem Instrument, das Musik in rhythmische Lichteffekte umsetzt. Dabei werden renommierte Gastmusiker aus verschiedenen musikalischen Disziplinen eingeladen, die in Dialog mit der Orgel treten und den Kirchenraum mit ihrer Musik füllen. So werden beispielsweise Trompete, Synthesizer oder Shakuhachi (japanische Flöte) in Verbindung mit der Orgel völlig neue Klangwelten erzeugen.
Ein besonderes Highlight des Projekts ist der Einsatz von Video-Mapping. Diese innovative Technik projiziert visuelle Inhalte auf den Innenraum der Kirche und verwandelt ihn in ein immersives Erlebnis für die Besucherinnen und Besucher. Die Konzerte sind als "open door"-Veranstaltungen konzipiert, bei denen das Publikum frei entscheiden kann, wie lange es im Farbraum verweilen möchte. Zudem wird vor der Kirche ein Bereich geschaffen, der zur Begegnung und zum Dialog bei Cocktails einlädt. Die Jury lobte besonders den hohen Innovationsgrad des Projekts, das sowohl technisch als auch künstlerisch neue Wege beschreitet. „Mit der ‚Lichtorgel feat. X‘ wird nicht nur ein neues Konzertformat geschaffen, sondern auch ein Raum für künstlerische Begegnungen, der es ermöglicht, Musik auf völlig neue Weise zu erleben“, so ein Mitglied der Jury. Darüber hinaus hebt das Projekt durch die Einbindung neuer Technologien wie Video-Mapping das kulturelle Angebot der Stadt Gütersloh auf ein neues Level.